Gestaltungschancen für Schule

Schule hat Schwierigkeiten sich an die Gegebenheiten und den Bedürfnissen in der Gesellschaft anzupassen. Anpassungen wären dann möglich wenn Schule Gestaltungsfreiheiten hätte. Durch enge administrative Vorgaben, einem unzureichend geschultem, verbeamteten Personal und den vielfältigen Einflüssen aus diversen Kreisen der Gesellschaft kann die einzelne Schule nur schwerlich die bedeutsamen Entwicklungschancen extrahieren und sich auf wenige umsetzbare […]

Weiterlesen Gestaltungschancen für Schule
November 29, 2021

Schlagwörter: ,

Psychische Gesundheit von Kindern+Jugendlichen

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wurde durch die Pandemie stark belastet, was sich an den Zahlen der Hilfesuchenden und zu Behandelnden ablesen lässt. Wo kann ich als Betroffener Hilfe erfahren, wie verhalte ich mich als Eltern, Freundin oder Lehrkraft? Welche Lebensumstände begünstigen eine Erkrankung, welche Rolle spielt die Genetik? Die Münchener Uni hat […]

Weiterlesen Psychische Gesundheit von Kindern+Jugendlichen
Oktober 19, 2021

Ergebnisse der Bildungsforschung für Lehrkräfte

Die Arbeitsgruppe Forschungssynthesen am ZIB ist Teil der Professur für Schul- und Unterrichtsforschung an der Technischen Universität München. Sie erstellt regelmäßig Forschungssynthesen zu relevanten Fragen der Bildungsforschung, die sie für Lehrkräfte und Interessierte an der schulischen Praxis zugänglich aufarbeitet. https://www.edu.tum.de/suf/fuer-lehrkraefte/elternbeteiligung/themenheft-elternbeteiligung/

Weiterlesen Ergebnisse der Bildungsforschung für Lehrkräfte
Juni 16, 2021

Schlagwörter: ,

Lernen

Wie lernt man? Diese banale Frage individuell zu lösen ist ein Teil unserers ständigen Tuns, vor allem als Lehrkraft. Viele Studien legen nahe, dass es diverse Umstände sind, die Lernen verbessern können. Zwangsläufig bleiben diese Studienergebnisse allgemein und beantworten nie die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Welche Ausschnitte der Welt man betrachtet, auswählt oder unbeleuchtet lässt, […]

Weiterlesen Lernen
Juni 16, 2021

Schlagwörter: , ,

Gute Augaben stellen

Gute Aufgaben zu stellen dürfte für Lehrkräfte das 1 x 1 des Unterrichtens sein. Welche Anforderungen an Aufgaben dürfen gestellt werden? dürfen kognitiv reizvoll sein sozial fördernd sein selbständige Lernen motivieren Exkurs: verstehen vollzieht sich individuell durch Welterschließung. Hierbei spielen die folgenden Aspekte eine wesentliche Rolle: inhaltliche Anreize setzen, eine kognitive Aktivierung erfahren, zweckgebunden, im […]

Weiterlesen Gute Augaben stellen

Schulpolitik

eine differenzierte Betrachtung der corona bedingten Fehlzeiten im Unterricht https://www.arge-tuebingen.de/news.html#februar-2021-bisher-sind-rund-500-stunden-unterricht-ausgefallen-und-jetzt Kultusministerien als Handlanger: https://www.tagesspiegel.de/wissen/turners-thesen-die-kmk-muss-sich-beweisen/26914778.html zu ergänzen ist diese Meinung mit dem in Niedersachsen erkennbaren Bezügen zwischen Staatskanzlei und MK. Vorgaben aus der Staatskanzlei, werden vom MK umgesetzt (spätestens seit Wulff Ministerpräsident war). Wen könnte Herr Weil besser steuern als einen Parteifreund, der nicht mal regulär […]

Weiterlesen Schulpolitik
März 17, 2021

Schlagwörter: ,