Feedback

Sich Feedback zu geben, anderen Feedback zu geben, sich Feedback geben zu lassen, sind gute Bausteine für ein erfolgreiches und gesundes Arbeiten. In einer harmonischen Beziehung fällt es leichter, vor allem auch in beruflichen Situationen greift man auf entwickelte Instrumente zurück. Im Wesentlichen geht es um einen aufgeschlossenen Austausch mit der Chance zur Veränderung. Im Kontakt sein, im Kontakt bleiben sind vielbeschworene sprachliche Konstrukte dieser gesunderhaltenden Bausteine. 

Die Angebote für die Items im Feedback sind vielfältig, man darf gerne mit Wenigen beginnen und sich dann in der Anzahl steigern. Für digitale Umfragen stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung.

Webbasiert:

https://www.sefu-online.de/index.php/

Hier haben sich drei Bundesländer organisiert und ihren Lehrkräften ein gutes Tool zur Verfügung gestellt. Aus niedersächsischer Sicht bleibt zumindest der Testzugang und die Hoffnung, es könne sich auch im Norden etablieren.

Eine Auswahl an Items kann man sich bei diesen Fragebögen/Methodenkoffern/Arbeitshilfen abschauen.

http://www.zhb.tu-dortmund.de/zhb/dapf/de/home/werkzeugkasten_Version2/index.html

https://www.lis.bremen.de/schulqualitaet/evaluation/methodenbox_selbstevaluation-71776

Kommentierte Linklisten zum Thema Evaluation:

https://www.lis.bremen.de/schulqualitaet/evaluation/detail.php?gsid=bremen56.c.4371.de

und in dem reader aus Rheinland-Pfalz:

https://bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/p_files/Materialien/PL_Publikationen/PL16-1/P_L_1-2016_Einzelseiten.pdf

By the way: auch in der Gewaltprävention wird das Feedback Verfahren als ein gutes Instrument angesehen, Spannungen frühzeitig zu identifizieren.

zu guter Letzt, die „eigenen“ Erzeugnisse: