Schriftliche Rückmeldung in Schule

Bildungsexperten proklamieren Notenzeugnisse seien weniger aussagekräftig im Gegensatz zu den meist textlastigen Lernentwicklungsberichten. Dies ist naheliegend, da der Informationsgehalt ein bedeutend höherer sein sollte. Ebendiesen Informationsgehalt im Spannungsfeld zwischen den divergierenden Interessengruppen SuS, Eltern, Lehrkräfte und Bildungsadministration im Weitesten Sinne (Schulleitung, leitende Behörden, Universitäten, usw.) gestaltend einem wohlakzeptablen Format zuzufügen, ist unter den wechselhaften Ansprüchen, […]

Weiterlesen Schriftliche Rückmeldung in Schule
Januar 29, 2023

Schlagwörter: , , ,

Kompetenzraster

In Schule zu erfassen, welche Lernfortschritte eine Schülerin in den letzten Monaten gemacht hat, ist schon fachbezogen schwierig. Noch schwieriger wird es, übergeordnete Kompetenzen wie z.B. Kommunikationsfähigkeit in einer Gruppe von Lehrkräften zu erfassen und genauer zu bestimmen. Ein Raster bestehend aus verschiedenen Kompetenzen und deren Abstufungen soll die Grundlage sein, zumindest den Versuch zu […]

Weiterlesen Kompetenzraster
Dezember 10, 2018

Schlagwörter:

Kompetenzraster Mathe

Die Bewertung von Lernleistungen erfolgt klassischerweise über eine Form der Beurteilung. Die Noten von 1 bis 6 sind wohl die bekanntesten Vertreter dieser Beurteilungskultur. Begleitet werden kann diese durch weitere Ausführungen. Im weithin bekannten Zeugnis ist dies die Bemerkung, in den Lernentwicklungsberichten eine detaillierte Beschreibung, usw. . Mit dem sogenannten Bologna Prozess hat sich die […]

Weiterlesen Kompetenzraster Mathe
November 8, 2018

Schlagwörter: ,