Schriftliche Rückmeldung in Schule

Bildungsexperten proklamieren Notenzeugnisse seien weniger aussagekräftig im Gegensatz zu den meist textlastigen Lernentwicklungsberichten. Dies ist naheliegend, da der Informationsgehalt ein bedeutend höherer sein sollte. Ebendiesen Informationsgehalt im Spannungsfeld zwischen den divergierenden Interessengruppen SuS, Eltern, Lehrkräfte und Bildungsadministration im Weitesten Sinne (Schulleitung, leitende Behörden, Universitäten, usw.) gestaltend einem wohlakzeptablen Format zuzufügen, ist unter den wechselhaften Ansprüchen, […]

Weiterlesen Schriftliche Rückmeldung in Schule
Januar 29, 2023

Schlagwörter: , , ,

Philosopieren im Fachunterricht

Als Unterrichtsfach ist Philosophie seltenst in Schulen vertreten. Genau so wenig wird man das Fach Demokratie oder Partizipation etablieren müssen oder können, um die Inhalte der genannten „Fächer“ unterrichten zu wollen. Anlässe zum Nachdenken, zum Nachfragen oder einfach nur die verknüpfenden Bande zwischen den Themen zu betrachten, braucht es, weniger die formalisierten Fachinhalte. Wie stellt […]

Weiterlesen Philosopieren im Fachunterricht

Gestaltungschancen für Schule

Schule hat Schwierigkeiten sich an die Gegebenheiten und den Bedürfnissen in der Gesellschaft anzupassen. Anpassungen wären dann möglich wenn Schule Gestaltungsfreiheiten hätte. Durch enge administrative Vorgaben, einem unzureichend geschultem, verbeamteten Personal und den vielfältigen Einflüssen aus diversen Kreisen der Gesellschaft kann die einzelne Schule nur schwerlich die bedeutsamen Entwicklungschancen extrahieren und sich auf wenige umsetzbare […]

Weiterlesen Gestaltungschancen für Schule
November 29, 2021

Schlagwörter: ,

Schulpolitik

eine differenzierte Betrachtung der corona bedingten Fehlzeiten im Unterricht https://www.arge-tuebingen.de/news.html#februar-2021-bisher-sind-rund-500-stunden-unterricht-ausgefallen-und-jetzt Kultusministerien als Handlanger: https://www.tagesspiegel.de/wissen/turners-thesen-die-kmk-muss-sich-beweisen/26914778.html zu ergänzen ist diese Meinung mit dem in Niedersachsen erkennbaren Bezügen zwischen Staatskanzlei und MK. Vorgaben aus der Staatskanzlei, werden vom MK umgesetzt (spätestens seit Wulff Ministerpräsident war). Wen könnte Herr Weil besser steuern als einen Parteifreund, der nicht mal regulär […]

Weiterlesen Schulpolitik
März 17, 2021

Schlagwörter: ,

Schulbau, interlink

Beteiligungsverfahren Hamburg, Schulneubau Für 35 Millionen Euro wurde in den letzten Jahren ein Schulneubau in Hamburg errichtet. 2013 hatte die Geschwister-Scholl Schule den Wettbewerb „Pilotprojekte Schulen Planen und Bauen“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft  gewonnen. Jahrgangscluster kennzeichnen die Aufteilung des Gebäudes. Hamburg, Ganztagsausschüsse In Hamburg sind in den Schulen Ganztagsausschüsse gebildet worden. Diese sind […]

Weiterlesen Schulbau, interlink
Dezember 5, 2018

Schlagwörter: , ,

Datenschutz in Schule

Lehrer Verarbeitung von Schülerdaten Diesem sind enge Grenzen gesetzt Auszug aus dem Erlass (RdErl. d. MK v. 1.2.2012 – 11-05410/1-8 – VORIS 20600 -) „Die elektronische Übersendung der Daten von Schülerinnen und Schülern aus Programmen der Schule, von Lehrkräften an die Schule oder zwischen Lehrkräften, der Transport der Daten mittels elektronischer Speichermedien oder eine Speicherung […]

Weiterlesen Datenschutz in Schule
November 8, 2018

Schlagwörter: , , , ,