Philosopieren im Fachunterricht

Als Unterrichtsfach ist Philosophie seltenst in Schulen vertreten. Genau so wenig wird man das Fach Demokratie oder Partizipation etablieren müssen oder können, um die Inhalte der genannten „Fächer“ unterrichten zu wollen.

Anlässe zum Nachdenken, zum Nachfragen oder einfach nur die verknüpfenden Bande zwischen den Themen zu betrachten, braucht es, weniger die formalisierten Fachinhalte. Wie stellt man es an, zu philosopieren? Welche Fragestellungen bieten sich an, wie diskutiert man in Mathe? Mit Blick in die publizierten Angebote könnte man passende Inhalte in den Fachunterricht ziehen. Was den Menschen zum Menschen macht, würde aus meiner Sicht im Fach Biologie in dem Themenfeld Evolution passend sein, in Mathe ergeben sich immer wieder Kontroversen rund um Definitionen, Gerechtigkeit in Sportspielen dürfte schon häufiger Aufreger für veränderte Spielregeln gewesen sein. Wenn Schule mit den allen Fachinhalten für das Leben vorbereiten möchte, müssten sich dann nicht auch alle relevanten Anknüpfungen zur Philosphie in den Fächern finden?

In Mathematik und den Naturwissenschaften habe ich für die Klassen 5-10 punktuell Vorschläge in den Inhaltskanon eingefügt ( http://nw.beratung-mathe-nachhilfe.de/ und http://ma.beratung-mathe-nachhilfe.de/ ).

In wie weit dieser Ansatz den Schulunterricht für Fragen zu öffnen und Raum für die vertiefenden Auseinandersetzung zu geben, erfolgreich sein wird, bleibt abzuwarten.

Anregungen, dem eigenen Unterricht auch mal philophisch zu begegnen, kann man den vorliegenden Links entnehmen. Nachfolgend habe ich aus diversen Quellen die „Goldkörnchen“ rausgepickt, keinesfalls erschöpfend, eher als Mutmacher. Das Reclamheftchen „Philosophieren mit Kindern“ von Ekkehard Martens kann ich auch wegen des Literaturverzeichnisses empfehlen.

Wie kommt man zum Philosophieren? Durch einfaches Nachdenken? Dankbar ist ein grundsätzliches Interesse am Denken, zum Hinterfragen und der Wunsch sich persönlich auf die Welt auszurichten. Die großen Schriften gelesen, die Epochen studiert zu haben und sich immer wieder mit diversen Themen auseinander zu setzen, kann schon Wege gebahnt haben, es geht auch mit Lust und Freude am Denken. Ein Pfadfinder braucht nicht jeden Weg gegangen zu sein, es reicht eine Landkarte und den Kompass zu kennen.

Bietet der betrachtete Gegenstand eine klare, unmissverständliche Orientierung?

Wie kommt der Gegenstand in die Welt?

Es existiert nur eine Meinung zu dem Gegenstand?

Was bedeutet mir dieses Ding?

Links:

http://www.kids-phil.at/materialien/Kind.pdf?id=276560
Planet Schule: https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt/unterricht.html
Verlag Backwinkel: https://www.backwinkel.de/blog/philosophieren/
Bundeszentrale für Politische Bildung: https://www.bpb.de/228237/philosophieren-mit-kindern
Denk Uni Hamburg: https://www.denkuni.uni-hamburg.de/fotos/michalikpmkunterrichtsprinzip.pdf
Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/philosophie-und-ethik-4917-de.html
Ethika: https://ethik-unterrichten.de/
Philosophie App: http://philowelt-app.de/
Die ZEIT für die Schule: https://www.zeitfuerdieschule.de/faecher/ethik-religion-philosophie/
SWR2 : https://www.swr.de/swr2/wissen/article-swr-16384.html
Werkstatt der Kinderphilosophie: https://www.werkstatt-der-kinderphilosophie.de/werkstatt-der-kinderphilosophie/
Österreich, Bildungsserver: https://pup.schule.at/portale/psychologie-und-philosophie/philosophie/arbeitstexte.html