Schriftliche Rückmeldung in Schule

Bildungsexperten proklamieren Notenzeugnisse seien weniger aussagekräftig im Gegensatz zu den meist textlastigen Lernentwicklungsberichten. Dies ist naheliegend, da der Informationsgehalt ein bedeutend höherer sein sollte. Ebendiesen Informationsgehalt im Spannungsfeld zwischen den divergierenden Interessengruppen SuS, Eltern, Lehrkräfte und Bildungsadministration im Weitesten Sinne (Schulleitung, leitende Behörden, Universitäten, usw.) gestaltend einem wohlakzeptablen Format zuzufügen, ist unter den wechselhaften Ansprüchen, […]

Weiterlesen Schriftliche Rückmeldung in Schule
Januar 29, 2023

Schlagwörter: , , ,

Philosopieren im Fachunterricht

Als Unterrichtsfach ist Philosophie seltenst in Schulen vertreten. Genau so wenig wird man das Fach Demokratie oder Partizipation etablieren müssen oder können, um die Inhalte der genannten „Fächer“ unterrichten zu wollen. Anlässe zum Nachdenken, zum Nachfragen oder einfach nur die verknüpfenden Bande zwischen den Themen zu betrachten, braucht es, weniger die formalisierten Fachinhalte. Wie stellt […]

Weiterlesen Philosopieren im Fachunterricht

Gute Augaben stellen

Gute Aufgaben zu stellen dürfte für Lehrkräfte das 1 x 1 des Unterrichtens sein. Welche Anforderungen an Aufgaben dürfen gestellt werden? dürfen kognitiv reizvoll sein sozial fördernd sein selbständige Lernen motivieren Exkurs: verstehen vollzieht sich individuell durch Welterschließung. Hierbei spielen die folgenden Aspekte eine wesentliche Rolle: inhaltliche Anreize setzen, eine kognitive Aktivierung erfahren, zweckgebunden, im […]

Weiterlesen Gute Augaben stellen

LEB-Lernentwicklungsbericht

In pädagogischen Institutionen können die betreuten Personen eine planvolle Entwicklung durchlaufen. Um die anvisierten Ziele einerseits transparent zu formulieren und die Geschehnisse daran zu orientieren, braucht es skalierbare Masseinheiten. Kompetenzstufen beschreiben auf sachlicher oder persönlicher Ebene die erreichten oder zu erreichenden Teilziele. Im Arbeitsfeld der Schule kennt man für die Leistungsfeststellung das Notensystem. Diverse mögliche […]

Weiterlesen LEB-Lernentwicklungsbericht

Die neue KollegIn

Ein Schulwechsel ist wie ein neues Leben, diesen Eindruck kann man gewinnen, wenn man sich mit neuen Kollegen unterhält. Jede Schule hat einen eigenen Stil im Umgang mit SuS, Eltern, Konflikten und den Dingen des täglichen Gebrauchs. Eine umfassende Einweisung in den Arbeitsplatz sollte einem helfen. Obwohl dieser Vorgang einerseits sehr oft vorkommt, andererseits aber […]

Weiterlesen Die neue KollegIn

Präsentationen/Texte erstellen und bewerten

Präsentieren Sich zu präsentieren oder einen Inhalt darf als Kernkompetenz für viele SuS erlernt werden. Im Berufsleben ist diese Tätigkeit, je nach Position und Funktion, zu einem selbstverständlichen Werkzeug geworden. In Schule ergeben sich verschiedene Anlässe, das Präsentieren zu üben. Nach Altersgruppe und Inhalt sind die angelegten Kriterien oft ähnlich aber im Detail doch verschieden. […]

Weiterlesen Präsentationen/Texte erstellen und bewerten