Schulbau, interlink
Beteiligungsverfahren
Hamburg, Schulneubau
Für 35 Millionen Euro wurde in den letzten Jahren ein Schulneubau in Hamburg errichtet. 2013 hatte die Geschwister-Scholl Schule den Wettbewerb „Pilotprojekte Schulen Planen und Bauen“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gewonnen. Jahrgangscluster kennzeichnen die Aufteilung des Gebäudes.
Hamburg, Ganztagsausschüsse
In Hamburg sind in den Schulen Ganztagsausschüsse gebildet worden. Diese sind auch bei allen Baumaßnahmen, insbesondere im frühen Stadium der Planungsphase, mitbeteiligt. Ferner begleiten sie alle schulischen Aktivitäten zur Verbesserung der ganztägigen Betreuung (Flächenumnutzung, Spielgeräte, Ernährung).
Schleswig-Holstein, Zeitleiste
Ausführliche Zeitleiste des Neubaus Grundschule Süderbrarup in Schleswig-Holstein von 2013-2017.
Beispiel eines Architekturbüros
Dieses Architekturbüro (Baupiloten) steht stellvertretend für ebensolche, die eine Bürger- und/oder Nutzerbeteiligung als eine wesentliche Grundlage der Planung ansehen.
Partizipation und Architektur
17 Minuten Vortrag über Partizipation in der Architektur (Bildungs TV).
Spielerisch planen
In der Planungsphase sitzen verschiedene Gruppen zusammen, die unter Umständen sehr heterogen sein können. Alleine die Kommunikation über Sprache und Baupläne zu führen, kann überfordernd sein. Räume/Gebäude plastisch zu gestalten, bietet dieses Büro in Bremen an.
Architektur im Unterricht
Die Bundesstiftung Baukultur setzt sich für den Dialog aller Beteiligten im Bauen und Gestalten ein. Dieses Engagement ist nicht reduziert auf Schule. Eine wunderbare Publikationsliste für Jugendliche Bauen und Entwerfen greifbar, erlebbar zu machen, bietet die Stiftung an.
Die Architektenkammer Baden-Würtemberg unterhält eine reichhaltige Seite zum Thema Unterricht-Architektur-Schule, u.a. eine aktuelle Literaturliste.
Verein bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen ist ein Zusammenschluss von Initiativen und Projekten in Österreich, deren Anliegen die Vermittlungsarbeit zu Architektur, Raumplanung, Bautechnik und Baukultur an Kinder und Jugendliche ist.
Jedes Bauvorhaben kann mit Beteiligung und Weitsicht gestaltet werden.
Anbau, Umbau, Neubau?
Äußere Form
Gestaltung von Schulbauten
Auf einem Fachsymposium zeigte H. Rittelmeyer diverse Beispiele gelungener Umsetzungen im Schulbau.
Schulbaupreisgewinner
Ein Panoptikum an Umsetzungen im Schulbau wird in der Publikation zum Schulbaupreis 2013 vorgestellt.
Innere Form
Umfassender Beitrag zur Gestaltung von Schulbau aus pädagogischer Sicht
Prof. Dr. Johanna Forster Forster und Prof. Dr. Christian Rittelmeyer forschen in verschiedenen Fachbereichen zu der Thematik „Menschen in der Architektur“. Neben der Darstellung ihrer Ergebnisse entfalten beide Kriterien für schülergerechte Schulbauten.
Für die eigene Recherche
In der frei zugänglichen Architekturdatenbank „archinform“ kann man Informationen über mehr als 72.000 Gebäude in Europa abrufen.
Individualisierte Lernräume
Anregende Beispiele aus Europa zur Gestaltung von Selbstlernräumen
Unter dem Begriff Selbstlernzentrum werden diverse räumliche Umsetzungen vorgestellt. Individualisierte Lernangebote haben seltener eine räumliche Entsprechung in der Schule.
Abhängigkeit von Raum und Pädagogik
Die Unfallkasse NRW entwickelt auf den 30 Seiten dieser Sonderschrift die vielgestaltigen Verflechtungen von Raum und Pädagogik. Einerseits konzeptionell angelegt, entspringen den Ideen andererseits viele praktische Umsetzungsoptionen.
12 Thesen zum Schulbau
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung beschreibt in 12 Thesen ihre Vorstellung zum Bau einer zukunftsfähigen Schule.
Bodenbeläge
Die Wahl des Bodenbelages beeinflusst wesentlich die akustische Situation im Klassenraum. Weniger die Schalldämpfung als die Schallentstehung sind hier maßgeblich. Teppichböden waren aus hygienischen Gründen lange keine bevorzugte Option, doch weisen erste Untersuchungen der Deutschen Allergie- und Asthmabundes darauf hin, dass Allergene durchschnittlich häufiger auf glatten Böden nachgewiesen werden (in Allergie konkret, Verbandsmagazin).
Naturwissenschaften
Gestaltung von Fachräumen, mit Alternativen zu dem Konzept 1-Raum-1-Fach
Experimentieren gehört zum Chemieunterricht
Die Gesellschaft der Chemie setzt sich bei allen Baumaßnahmen dafür ein, selbsttätiges Experimentieren im Chemieunterricht zu ermöglichen und damit zugleich den Vorgaben der KMK und Vorgaben zum Umgang mit Gefahrstoffen zu genügen.
Meetings zum Thema Schulbau
Der Kubus Medienverlag veranstaltet an verschiedenen Orten Schulbau-Messen und veröffentlicht viermal jährlich die Zeitschrift „Schulbau Bauen für Bildung“.
Kongress „Zukunftsraum Schule“
https://www.zukunftsraum-schule.de/partner.php
Erfahrungen nutzen
In den Stadtstaaten können sich in Bezug auf die Verschränkung von landes- und kommunaler Aufgabe andere Strukturen entwickeln als in den Nicht-Stadtstaaten. Von den Erfahrungen der dortigen Unternehmen in Bezug auf Ausschreibung und Planung könnte man profitieren.
Akustik
DIN 18041 macht sehr klare Vorgaben, wie Räume akustisch zu gestalten sind. Da eine mangelhafte Akustik eines der markantesten Probleme in Schule ist, sei auf die vielen kooperativen gewerblichen Anbieter im Bereich Raumakustik verwiesen. Eine kostenfreie Beratung wird von den renommierten Firmen angeboten.
Hygiene
Türöffnung mit dem Fuß
Wie kann verhindert werden, dass vielen Personen Türen anfassen müssen? Neben selbst öffnenden Türen gibt es auch Türschließer für die Füße.
Toiletten
Wasserlose Urinale haben sich in der schulischen Praxis nicht bewährt. Diesem Fachartikel ist zu entnehmen, warum dies der Fall ist.
Digitalisierung
Ausstattung
Es werden Empfehlungen für die Ausstattung entworfen (Landesinstitat Sachsen-Anhalt) und tabellarisch dargestellt, welche Anforderungen an die Technik gestellt werden.
Beim Nachbarn Österreich kümmert sich ein eigenes Institut um die Belange von Schulbauten. Dieses hat in Zusammenarbeit mit anderen Experten eine Empfehlung für die IT Ausstattung in Schulen ausgesprochen.
Zur Info über dieses Institut:
Das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) wurde 1964 auf Empfehlung der UNESCO gegründet und ist als Fachinstitut in Planungsfragen des Schul- und Sportstättenbaus tätig. Als Stiftung des Bundes und aller Bundesländer hat das ÖISS die Funktion einer national und europaweit verbindenden und vernetzenden Plattform.
Barrierefreiheit
Der Bundesbehindertenbeauftragte informiert zum Thema barrierefreies Bauen und verlinkt zu den bedeutenden Webseiten im Arbeitsfeld.
Buchempfehlung: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/buchtipp-inklusive-schulen-brauchen-neue-raumkonzepte/
Farbleitsysteme
Nicht nur in Alarmsituationen sind farblich eindeutig gekennzeichnete Schulen für Polizei und Feuerwehr besser zu handhaben. Besucherinnen und Besucher können sich in gut gestalteten Gebäuden leichter zurechtfinden. Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen sind teilweise auf entsprechende Hilfen angewiesen.
Regelungen der Bundesländer
Eine sehr gute Übersicht zu Regelungen der einzelnen Bundesländer und deren Inhalte bietet die Veröffentlichung
Vergleich ausgewählter Richtlinien zum Schulbau – Kurzfassung, Montagsstiftung, 2011
Berlin
Aufgrund steigender Bevölkerungszahlen wird Berlin in den nächsten Jahren 30 Schulen völlig neu bauen. Zur Gestaltung dieser Bauten hat das Land eine „Facharbeitsgruppe Schulraumqualität“ eingerichtet.
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bauen-und-sanieren/neue-schulen/
Köln
im Rahmen der zukünftigen Baumaßnahmen sollen die Schulgebäude so hergerichtet werden, dass in diesen eine qualitativ hochwertige und innovative Bildung gewährleistet werden kann.
Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Kölner Schulen, 2. Auflage, 2016
https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf40/planungsrahmen-fue-paedag-raumkonzepte.pdf
Bayern
Empfehlungen zur zeitgemäßen Ausstattung des Chemiebereichs
Die Online-Handreichung für Realschulen bietet Hilfestellungen zur Planung und Umsetzung von Neu- oder Umbaumaßnahmen an. Sie enthält auch Anregungen zur Aktualisierung bestehender Chemiesammlungen.
https://www.isb.bayern.de/realschule/uebersicht/ausstattung-chemie-rs/
Österreich
ÖISS Richtlinien für den Schulbau
Die Richtlinien für den Schulbau des Österreichischen Instituts für Schul- und Sportstättenbau sind Richtlinien für die Planung und den Bau von Bundesschulen. Die Richtlinien verfolgen das Ziel einer allgemeinen Qualitätssicherung im Schulbau und dienen der Unterstützung aller in der Planung von Schulen Tätigen
http://www.oeiss.org/publikationen/?nav=schule