Kompetenzraster Mathe
Die Bewertung von Lernleistungen erfolgt klassischerweise über eine Form der Beurteilung. Die Noten von 1 bis 6 sind wohl die bekanntesten Vertreter dieser Beurteilungskultur. Begleitet werden kann diese durch weitere Ausführungen. Im weithin bekannten Zeugnis ist dies die Bemerkung, in den Lernentwicklungsberichten eine detaillierte Beschreibung, usw. .
Mit dem sogenannten Bologna Prozess hat sich die Lernlandschaft verschoben in Richtung Kompetenzen. Etwas grob unterscheidet man zwischen inhaltlichen Kompetenzen und methodischen. Die methodischen sind eher übergeordnet, weil diese in vielen verschiedenen Bereichen des Lernens angewendet werden. Inhaltliche Kompetenzen sind enger umrissen und beschreiben bis in sogenannte Teilkompetenzen die erworbenen Bausteine. Während die Vorgaben für zu erwerbende Lernfortschritte in Universität und Schule mittlerweile fast flächendeckend in Kompetenzen formuliert worden sind, verharren die Beurteilungen auf dem klassischen Stand unserer Urgroßmütter.
In dieser Datei wird der Versuch unternommen, alle inhaltlichen Kompetenzen im Fach Mathematik zu ordnen und diese in Übereinstimmung mit dem KC in Niedersachsen für die IGS vollständig abzubilden. KompetRaster18Ma1
In diesem PDF nicht sichtbar sind die inhaltlichen Kompetenzen des KC. Die Zuordnung gelingt technisch mittels der Kommentarfunktion. In diesem PDF wird dies nicht abgebildet, dem Autor und Ersteller liegt das Original vor.