Links Multimedia in Schule

das Spezielle vorweg, die Hannover Hilfe in Sachen www.schulen-hannover.de (Gy Humboldt, gepflegt von Frau Ulrich)

https://www.schulen-hannover.de/wws/387921.php?sid=630533472890706489615975197512160129542144S9155ca0a

mediale Bildungsangebote

Offenes Bildungsmedienportal: https://mundo.schule/

OER (open education resources): https://oerhoernchen.de/

EduLab , OER: https://edulabs.de/oer/

Bilder:

Video:

Lehrer-Online – Filme sehen lernen – Grundlagen der Filmästhetik
würd ich gern mal sehen (tags: film ästhetik video)
Medienwerkstatt: Videovideo, schnitt, programme
viele hinweise zum videoschnitt (tags: video schnitt schule storyboard)

TV:

https://mediathekviewweb.de/  Alle Filme der Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen, mit Suchfunktion

Planet Schule – Filme online – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR
(tags: filme unterrichtsmaterialien wissenschaft mathematik)
Planet Wissen
(tags: schule wissen tv e-learning)

Sound:

FindSounds – Sound Types in German
(tags: free sound effekte suche deutsch)
Absolute Sound Effects Archive
(tags: free sound mp3 wav)
SimplytheBest Free Sounds
(tags: sound free mp3)

Podcast:

Podcast-Verzeichnis Downloads + Videos –
(tags: podcast podcasting mp3 mp4 video)

Kinder:

Kinder, Kinderseiten – Seitenstark :: Arbeitsgemeinschaft Vernetzter Kinderseiten
(tags: kinder kinderseiten internet spiele kids)
Suchen, Suchmaschine für Kinder – Die Blinde Kuh
startpunkt für die online recherche (tags: schule kinder internet suche)

IT

Kompetenzerwerb Digitales Wissen
Verwaltung von Schule, Linz, Österreich, freeware

 

Heranführen und Erlernen von digitalen Techniken

https://www.learnmyway.com/

https://www.digitalunite.com/

https://de.serlo.org/informatik

Multimediale Angebote selbst gestalten

„Erklärvideos zum multimedialen Lernen

Um das multimediale Lernen im Distanzunterricht zu unterstützen, wurden im Auftrag des NLQ durch die Universität Vechta Erklärvideos erstellt, die das multimediale Lernen unterstützen sollen.“ Dies ist der Einleitungstext auf der webseite https://nibis.de/erklaervideos-zum-multimedialen-lernen_15311.

Nach dem man die Videos durchgeschaut hat, dürfte man als ausgebildete Lehrkraft kaum schlauer aber doch wieder geupdatet sein:

Deshalb hier in Kürze der Inhalt:

Hintergrundwissen I

Es gibt ein Arbeits- und ein Langzeitgedächtnis. Das Arbeitsgedächtnis ist die Pforte zum Langzeitgedächtnis und oft beim Lernen auch das Nadelöhr.

Hintergrundwissen II

Mit den Augen und den Ohren nehmen wir die Inhalte entgegen. Daher darf man immer beide Kanäle ansprechen.

I Modalitätsprinzip

Text und Sprache bei Präsentationen nutzen.

II Redundanzprinzip

Man sollte sich auf eine oder wenige Quellen beschränken. Mehrere Quellen bieten meist auch nicht kongruente Überschneidungen der Inhalte an. Dies kann das Arbeitsgedächtnis überlasten.

III Räumliches Kontiguitätsprinzip

Bietet man Bild und Text an, dann dürfen diese auch räumlich eng beieinander sein. Frage und Antwort sollen in einem engen räumlichen Kontext stehen.

IV Zeitliches Kontiguitätsprinzip

Wenn umsetzbar, dann darf man die beiden Hauptkanäle gleichzeitig bespielen. Visuelle und auditive Reize bitte gleichzeitig einspielen.

V Kohärenzprinzip

Man beschränke sich auf das Notwendige. Kein Schnickschnack.

VI Segmentierungsprinzip

Bietet man aus Sicht des Lerners viel Neues an, dann bitte segmentieren. Kleine Einheiten wählen. Je neuer und komplexer, desto dringlicher dieses Prinzip.

VII Vorübungsprinzip

Ggf. sollten Schlüsselemente zur Vorentlastung des Arbeitsgedächtnises zu erst präsentiert werden. Diese Struktur begünstigt den Überblick zu behalten.

VIII Signalisierungsprinzip

Man lenke die Aufmerksamkeit auf das Wichtige. Z.B. durch Hervorhebungen.

IX Personalisierungsprinzip

Texte und Ansprache bitte gut personalisieren. Alles andere lenkt ab.

X Expertise Umkehr Prinzip

Neue Inhalte an das Vorwissen anpassen.

November 8, 2018

Schlagwörter: , , , , , ,