Leiser werden

Es ist schwer mit den in Schule Tätigen tragfähige Verabredungen zu treffen und diese auch einzuhalten (leider, Anmerk. des Autors).

Beim Thema Lärm ist der Leidensdruck an manchen Schulen so hoch, dass es doch gelingt. Schon als Einzelner kann man dem Lärm begegnen und sich und der Lerngruppe nach und nach etwas dämpfen.

Schallentstehung: Die Lehrkraft ist nachgewiesener Maßen die lauteste Schallquelle, diverse Studien belegen dies. Ob dies sinnvoll ist und wie lange man dies durchhalten will, steht auf einem anderen Blatt. Die SuS sind der zweite Faktor. Neben Sprache, sind es die vielfältigen lärmenden Tätigkeiten. Dritter Faktor: Nichtunterrichtliche Akteure. Leider kann man diese am schlechtesten beeinflussen.

Beginnt man mit dem Lehrer, so kann man sich an den Schwächsten orientieren. Beeindruckend sind die zarten kleinen Personen, die sich auch in Aula noch gut verständlich machen können. Dies darf allen ein Vorbild sein. Man kann sich gut abschauen, wie diese handeln. In ihrer Körpersprache sind sie eindeutig und klar. Sie sprechen deutlich und was sie sagen, hat Hand und Fuß. Sie warten, sie arbeiten mit kleinen Gesten, mit Mimik. Es ist zauberhaft, wie solche Personen ihr Publikum bespielen. Davon kann man einiges abschauen und kopieren, learning by testing. Guter Schauspielunterricht kann einem eine gute Grundlage sein.

Wenn man sich selbst so langsam optimiert hat, kann man sich den weiteren Lärmquellen zuwenden; den SuS. Starten wir mit der Technik. Schuhe klackern, Stifte fallen, Bücher knallen. Man sollte nichts unversucht lassen. In vielen Grundschulen zieht man die Schuhe aus, und Hausschuhe an. Der Dreck bleibt auf dem Flur, der Eintrag an Mikroben wird deutlich reduziert. Schülerarbeitstische sind grundsätzlich zu klein, vermindert wird die Fläche meist noch durch ein Riesenetui, Mitgebrachtes, Trinkflaschen. Wenn nur das Notwendigste auf dem Tisch ist, kann nicht mehr so viel herunterfallen. Bei trockenem Wetter sollten die Jacken ruhig mit in den Unterrichtsraum genommen werden. Es dämpft den Schall.

weitere technische Maßnahmen: Werkunterricht oder Sport machen es durchaus erforderlich, dem Schall den Weg ins Ohrinnere zu verbauen. Stichwort: Ohrstöpsel und Vergleichbares.

Frische Luft mindert den Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft. Alle 20 min Querlüften ist in einem Klassenraum mit 25 Kindern dringend angeraten und regeneriert die Kräfte.

Verhaltensänderungen bei den SuS herbei zu führen, ist schwer aber nicht unmöglich. Es beginnt mit dem Einlass. Ungeordnet und chaotisch oder langsam und durch den Lehrer geleitet. Vor dem Betreten des Fachraumes, zeigt mir jeder Schüler sein Arbeitsmaterial, einer nach dem Anderen geht in den Fachraum. Vielleicht müssen auch erst die Stühle von den ersten SuS heruntergestellt werden oder der Raum vor dem Betreten gefegt werden, die Stimmung der ersten Minuten trägt durch den Unterricht.

Kleinste, aber nur merkbare Störungen werden erkannt und „geahndet“. Keine Störung bleibt unbehandelt. Dies kostet Kraft, lohnt sich aber. Die kleine „Strafe“ ist das kurze einminütige Verlassen des Raumes, die SuS kommen selbständig wieder rein und berichten ganz kurz, oft auch beiläufig (ohne noch mehr zu stören), worin ihr Fehlverhalten bestand. Gerade in den unteren Klassen (so bis 13 Jahre) einfach und gut durchzuhalten. In den oberen Klassen passt man das Repertoire an.

Verhaltensmaßnahmen: Die meist bekannte Lärmampel sei als ein Beispiel genannt. Die Erfahrung mit diesem Gerät ist meist negativ, heute fliegen die Dinger in den Ecken der Lehrerzimmer rum. Es ist zwar ein technisches Gerät, aber der Einsatz ist für Menschen gemacht. Bringt man nicht auch gleichzeitig ein gutes Konzept mit, wie man diese Lautstärkeanzeiger einsetzt, dann wird man diese spätestens beim dritten Mal genervt in die Ecke werfen. Liest man das Handbuch dazu, beginnt man zu verstehen, dass es ein pädagogisches Instrument sein kann. Gekonnt eingesetzt, eine echte Hilfe gegen Lärm.

http://www.mentalhealthpromotion.net/resources/manual-laermampel.pdf

Spannender, gut organisierter Unterricht kann manchmal von den Schwierigkeiten des Unterrichtens ablenken.

Dezember 5, 2020

Schlagwörter: , , , , ,