Arbeitsschutz
In Niedersachsen findet man zum Themenfeld Arbeitsschutz in Schulen vieles unter www.aug-nds.de (Kultusministerium) . Dinge, die hier nicht ausreichend ausführlich besprochen werden, kann man unter www.sichere-schule.de aus NRW/DGUV nachschlagen. Auch wenn diese Seite inhaltlich in sehr hohem Maß mit dem niedersächsischen Recht übereinstimmt, so kann es in wenigen Sachgebieten auch Abweichungen geben. Stellvertretend sei das Baurecht genannt.
Im Wesentlichen kümmert sich eine Schule um die Sicherheit der SuS und LuL. Brandschutzordnung, 1. Hilfe, Hygiene und Gefahrstoffe sind vorrangig zu bearbeiten. Sind diese Bereiche gut aufgestellt, gibt es klare Zuordnungen, Arbeitsabläufe dann strahlt die Arbeitsorganisation auch auf andere Bereiche aus.
Gibt es klare Verantwortlichkeiten z.B. in der Werkstatt, so sollten auch dort die einschlägigen Vorgaben wie das Aufhängen von Betriebsanweisungen umgesetzt werden.
Neben den Formalien ist der gelebte Arbeitsschutz das Fundament für eine menschengerechte Arbeitsstätte.
In der Erfassung von Gefährdungen (also Dingen, die man verbessern sollte) gibt es eine Vielzahl von Checklisten. Diese sind sehr hilfreich, gerne auch umfangreich und eine sehr gute Grundlage bei der Erfassung.
Digital sind diese spezifisch für Schulen nicht verfügbar. Auf der Grundlage der Checklisten kann man die Gefährdungen mittels einfacher digitaler Formulare erfassen. Diese Formulare sind teilweise als Bausteine im Angebot des eigenen Webseitenbetreibers oder – anbieters. So kann man die Gefährdungen zentral sammeln und dann auswerten.
Kommerziell gibt es mindestens einen Anbieter, der einem das Erstellen von Formularen sehr erleichtert. Nutzt man das kostenfreie Angebot von diesem Anbieter, dann ist man limitiert in der Anwendung, aber für den Einsatz in der Schule sollte es meistens ausreichend sein. Persönlich favorisiere ich diese Lösung weil es auch eine komfortable Bedienung mit dem Handy erlaubt und ein Hochladen von Fotos möglich ist. Der Upload von Fotos ist zur Zeit bei anderen Anbietern im kostenfreien Bereich noch nicht gegeben.
Ansicht:
https://form.jotformeu.com/81152046495355
Dieses Formular kann so oder verändert in die eigene Webseite eingebunden werden. Hat man sich registriert, den Link eingebettet, bestimmt man wo die Daten gespeichert werden. Der Import über das csv Format erlaubt die direkte Bearbeitung in einem Tabellenkalkulationsprogramm.
Nicht schulspezifisch, dafür aber umfangreich, kostenfrei ist die Erfassung mit einem Programm der Berufgenossenschaft RCI durchzuführen. Das Programm läuft als Standalone auf Windows und dürfte das geeignete digitale Instrument zur Ersterfassung sein, so man denn die Daten digital erfassen und bewirtschaften möchte. Zu Beginn muss man sich die geeigneten Gefährdungen zusammenklicken, kann dann aber die Daten recht komfortabel eintragen.
Den Stand der Arbeitsschutzorganisation zu ermitteln ist mit einem Werkzeug der GDA leicht möglich. Als Eingabeoption ist auch das Handy vorgesehen (App). Diese Variante ist kostenfrei, obwohl online werden die Daten nur lokal auf dem eigenen Gerät gespeichert.