Unterweisung/Einweisung eines neuen Mitarbeiters/einer neuen Mitarbeiterin

Zusammenstellung an wichtigen, teilweise gesetzlich geforderten Informationen für einen Beschäftigten in Schule

Stand Nov 2018

Allgemeine Informationen über die Schule

Lagein der Gemeinde, Historie der Schule, geplante Veränderungen, soziologische Eckdaten

Vorstellung von Kolleginnen und Kollegen

SchulleiterIn, stellvertretende SL, StufenleiterIn, Didaktische Leitung, Jahrgangsleitung, Fachleitung, Sekretariat, weitere Mitarbeiter

und Rundgang durch die Schule, Sozialräume , Lehrerzimmer, Arbeitsraum, Ruheraum, Aula, Forum, usw.

 der Rundgang orientiert sich an den besonderen und speziellen Bedingungen der Schule. Sporthalle, Sekretariat, An-und Abfahrt der SuS und LuL,usw.

Verhaltensregeln für den Arbeitsbereich, z.B. Schulordnung, Nutzung der Fachräume

Neben dem Aushändigen der schriftlichen Unterlagen, kann man mündlich erläutern, wie diese Regeln gelebt werden.

(es wird ausgeführt, welche Informationen schriftlich übergebenwerden:)

Ansprechpartner in der Schule

 Schulleitung

die Schulverwaltung

der Personalrat

der Schulvorstand

Aufgaben und Ansprechpartner in der Schule, nach Aufgaben (Anhang in diesem Dokument)

Aufgaben außerhalb des Kollegiums

Kommunikation (Iserv, email, homepage, Telefon, ….)

Dienstbesprechung

 Dienstvereinbarungen (Arztbesuch, Krankmeldung, Beschwerdekonzept, Fortbildung, ….)

Konferenzen (Gesamtkonferenz, Stufenk. , pädagogische Konferenz, …)

Vertretungsunterricht

Schulordnung

Klassenarbeiten/Klausuren (Anzahl, Bewertung, Termine, Nachschreiber, Rückgabe, Beschlüsse)

Notengebung/Bewertung (Gewichtung, Konferenzen, Fehlzeiten, Warntermin, …)

Erziehungsmittel/Ordnungsmaßnahmen

Elternabende (mit Wahlen/ohne Wahlen, Benachrichtigung an den Hausmeister, Einladungsfristen, …)

Umgangmit SuS (Kindeswohlgefährdung, Medikamentengabe, Störung im Unterricht, Trinken im Unterricht, Verspätung, Ordnungsdienst,Fehltage/Beurlaubung von SuS….)

Umgang mit Eltern (Telefonkette, Konflikte, Kommunikation, …)

Klassenfahrten/Exkursionen/Studienfahrten (Anzahl, Kosten, Termine, Reiserücktrittsversicherung, DJH,Reisegebiete, Formulare, ….)

Klassenbücher

Ortsplanung (Lageplan, Wege, Garten, Schließfächer, Mülltrennung, ….)

Was ist wo? (Medien, 1.Hilfe, Formulare, Fundsachen,….) (Anhang)

Schulbücher (Liste der Schlb., Ausleihverfahren, Nachbestellung, Verlust, ….)

Freizeitbereich (Ansprechpartner, Angebote, Aufsichten, …)

Mensa (Ablauf der Bestellung, Organisation der Essensausgabe, Bezahlung, …)

Einweisung am Arbeitsplatz: Besonderheiten des Arbeitsplatzes, ggf.Betriebsanweisungen

Welche Gefährdungen können am Arbeitsplatz auftreten und wie kann die Lehrkraft / der Mitarbeiter sich dagegen schützen?

Hygieneplan

 Infektionsschutzgesetz, Belehrung

Meldung von Gefahren, Notfallmeldung, Notrufnummern

Alarmplan, Notausgänge, Rettungswege, Feuerlöscheinrichtungen, Notfallplan

Möglichkeiten, sich zu informieren, welche Sicherheitsvorschriften gelten und wo der Mitarbeiter diese findet, z.B. Richtlinien für die Sicherheit im Unterricht, Betriebsanweisungen,..

Unterweisung am Arbeitsplatz

(durch die Schulleitung, durch den Fachkonferenzleiter, durch eine externe Fachkraft)

die mündliche Unterweisung wird schriftlich mit Unterschrift dokumentiert

Vorstellung der Ansprechpartner für den Arbeitsschutz, intern und extern: Ersthelfer,

 ggf.Sicherheitsbeauftragte, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte,Datenschutzbeauftragte, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner….

Ausgabe von persönlicher Schutzausrüstung und Hinweis auf die Benutzungspflicht

Sicherheitsbrille und ggf. Sicherheitsschuhe/Kittel/Handschuhe/etc.

Erläuterung,warum Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Schule wichtig ist und was in der Schule dafür getan wird

(Stärkung der Ressourcen, Teamentwicklung, Kollegiale Beratung, ….)

Die aktive Gesunderhaltung der Lehrkräfte muss als Arbeitgeberpflicht gestaltet werden.

Erklärung,was von der Lehrkraft/ vom Mitarbeiter im Arbeitsschutz erwartet wird und wie er dazu beitragen kann

Die Rückmeldung an die Verantwortlichen bei Gefährdungen, die neu entstanden sind oder denen unzureichend begegnet wird.

Mitgestaltung der Arbeitsprozesse mit dem Ziel der Verringerung von Gefährdungen.

Erläuterung der Meldepflicht von Dienstunfällen und berufsbedingten

Erkrankungen

Fragen der Lehrkraft / des Mitarbeiters / besondere Themen:

Anhang:

mögliche Aufgaben in Schule

Klassenleitung, Fachleitung, Stufenleitung, Koordination Teilbereiche, Lehrersport,Lesewettbewerb, Praktikanten, Schulfest, Schulgarten,Schulsozialarbeit, Beratungslehrer, Sporthalle, Weihnachtsfeier,Bibliothek, Bundesjugendspiele, Computer, Wettbewerbe (känguru, …),Personalrat, Streitschlichter, Zeugnisprogramm, Datenschutz, Ausbildungslotse, Austausch mit England (Frankreich, Polen,…), Betriebspraktikum, Erste Hilfe, Elterncafé, Gewaltprävention, Homepage, Individuelle Lernentwicklung, Medienbeauftragter, Mobilität, Organisation Forum/Aula, Schulhandbuch, Vertretungsplan,Sprachlernklasse, Steuergruppe, Sicherheitsbeauftragter, Unterrichtsverteilung, Gleichstellungsbeauftragte, Zukunftstag,

Was ist Wo? Unvollständige, offene Liste

DVD-Player,Cd-Player, MP3 Player, Digitalkamera, Videokamera, mobiler Beamer, Atlanten, Altpapier, Computerraum, Duden, Erste Hilfe, Anträge, Formulare, Fachzeitschriften, Folien, Fundsachen, WLAN, Jugendherbergsausweis, Klassenarbeitspläne, Klassenbücher, Klebstoff, Kopien, Leitbild, Medienverzeichnis, Moderationsmaterial, Flipchart, Pausenaufsichtsplan, Postfächer, Raumplan, Reinigungsmittel, Schulbuchausleihe, Schulordnung, Schulverwaltungsblatt, Stifte, Telefon, Vertretungsplan, Wörterbücher, Methodenkonzept, Nachteilsausgleich,

 Drucker, Druckerpatronen, Papier, Fundsachen, Geschirr, Grill, Jahresplanung, Laminiergerät, Laptops, Tablets, Lehrerfahrräder, Merlin, Personalrat,

Juni 7, 2020

Schlagwörter: ,