Kooperation – Schule und Partner

Jede Schule hat Kooperationen. Eltern, Behörden, der Mensabetreiber und viele mehr. Zum Erreichen der Bildungsziele gehen Schulen weitere Kooperationen ein. Eine Sammlung von weiterführenden Informationen, bis hin zu Mustervertragsentwürfen und Checklisten sind hier gelistet und kommentiert.

Warum? Ziele!

Ausführliche Erörterung

https://www.ganztaegig-lernen.de/kooperation-von-schulen-mit-ausserschulischen-partnern

Zitat:

  1. Für das Gelingen sind insbesondere folgende Aspekte von Bedeutung
  • Ein entscheidendes Motiv für Kooperation ist die Nutzenmaximierung.
    Beide Partner müssen die Optimierung der eigenen Arbeit – z. B. durch die Lösung aktueller Probleme – und den persönlichen Kompetenzzuwachs als Folge der Zusammenarbeit erleben.
  • Kooperation braucht einen übergreifenden Nutzen, eine verbindende Zielsetzung und Visionen, über die sich die Partner verständigen müssen. Das kann z. B. das Eintreten für erfolgreiche Bildungsprozesse der gemeinsamen Zielgruppen sein.
  • Kooperation hat in Jugendhilfe und Schule unterschiedliche Traditionen.
    Unterschiedliche Erwartungshaltungen: Lehrer/innen wollen durch außerunterrichtliche Angebote entlastet werden; die Akteure der Jugendhilfe suchen die Zusammenarbeit im Schulalltag. Kooperation ist nur möglich, wenn diese und weitere Unterschiede zwischen den Partnern reflektiert werden.
  • Kooperation bezeichnet keinen Endzustand, sondern eine zu entwickelnde Prozessqualität.
    Kooperation muss gestaltet werden. Hierfür bedarf es Engagement und Zeit.
  • Kooperation muss strukturell verankert werden.
    Hierzu gehören die organisatorische Verankerung und Absicherung der Zusammenarbeit durch Ziel- und Kooperationsvereinbarungen, eine gemeinsame Qualitätsentwicklung und feste Kooperationszeiten.
  • Kooperation braucht eine Kultur der Zusammenarbeit: Das betrifft die Haltungen und Einstellungen der Akteure. Gegenseitige Wertschätzung, Offenheit, Anerkennung der Gleichwertigkeit der jeweiligen pädagogischen Arbeit, Irritationsfreundlichkeit,Wissenserweiterung und Neugier müssen vorhanden sein bzw. schrittweise wachsen.

Umfassender Bericht Kooperation-Schule

https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/hausaufgaben/Abschlussbericht_KOSA.pdf

Was ist Kooperation in Schule? Standortbestimmung.

http://www.bildungsmanagement.net/pdf/PubsHuber/2_4/HuberHaderPoppAhlgrimm-2009-KooperationinderSchule.pdf

Wie? Wege!

Gelingensbedingungen für Kooperationen, Böll-Stiftung

https://www.boell.de/de/2016/11/14/bildungslandschaften-bedingungen-gelingender-kooperation

Aus 2008, aktuell, wie kann Kooperation gelingen, Brandenburg

file:///tmp/mozilla_frank0/Fazit_aus_10_Jahren_LSJ_01.pdf

umfassender Bericht:

https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/hausaufgaben/Abschlussbericht_KOSA.pdf

Eine neue Haltung entwickeln, Fortbildung für Koordinatoren im Ganztagsangebote

https://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv_neu/Dokumente/Kinderbuero/Informationsmaterial/Pauli_Kooperation.pdf

Kooperationen für Kulturelle Bildung Eine Starthilfe

https://www.kuenste-oeffnen-welten.de/wp-content/uploads/2019/09/PU_20181218_Arbeitshilfe_Starthilfe_Kooperation_Kulturelle_Bildung_2._Auflage_web.pdf

Untersuchung von Kooperationen in HH, Defizit: Ressourcen, Rechtssicherheit

https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/liesner/files/hamburger-bildungspartnerschaften-forschungsbericht-2012.pdf

Spezial: Gelingensbedingungen Koop. Schule-Hort

https://www.kreis-stormarn.de/lvw/forms/2/22/Kooperationsgipfel03032011RomanRiedt.pdf

Als ein Beispiel, zertifizierte Anbieter von bildungspolitischen Angeboten für Berliner Schulen:

https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/59982/qualitaets-management?p=all

Beispiel: Lernpartnerschaft Schule Betrieb in Hamburg, Bericht

https://www.hamburg.de/contentblob/1403758/6819499dcb93b7acbcdb996251255b19/data/kapitel-4.pdf

Handlungsempfehlungen für KMU , Schulewirtschaft

https://www.kofa.de/fileadmin/Dateiliste/Publikationen/Handlungsempfehlungen/Schulkooperationen.pdf

Qualität:

https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/59982/qualitaets-management?p=all

Qualitätsmerkmale für Kooperationen mit Künstlern

https://www.lkjbw.de/fileadmin/editorial-content/kultur-und-schule/kooperationen-gestalten/WS6a_Qualitaet_Ralf_und_MIchael.pdf

Qualitätskataloge in der kulturellen Bildung

https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/RFKB_Recherche_Unterberg_Doppelseiten.pdf

Wissenscenter, Wortbedeutung, weiterführende Links

https://www.netzwerk-stiftungen-bildung.de/wissenscenter/glossar/kooperation

Wie kommt man in den Kontakt, braucht es Serviceagenturen als Verbinder von Schule und Angebot?

https://lernen-im-ganztag.de/wp-content/uploads/2020/03/Kooperation-und-multiprofessionelle-Zusammenarbeit-im-Ganztag.pdf

Wie beteiligt sich das Bildungsbüro in Dortmund am Matchen von Schule und Kooperationspartner?

https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/regionales_bildungsbuero/gestaltung_schulischer_entwicklungsprozesse/kooperation_von_schulen_mit_ausserschulischen_partner__innen_foerdern/index.html

Kontaktplattform, NRW:

https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/

Kontaktplattform, MV:

https://www.mv.ganztaegig-lernen.de/kooperationsdatenbank?bereich=144&kategorie=138

SchuleWirtschaft, Arbeitskreise Wirtschaft-Schulleitungen, Hannover

https://www.schulewirtschaft-niedersachsen.de/ueber-uns/ansprechpartner/

Arbeitshilfe, Muster für Kooperationsvereinbarungen

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulentwicklung/ganztag/gestaltungsbereiche/kooperation/kooperationsvereinbarungen

Checklisten

http://www.sh.ganztaegig-lernen.de/sites/default/files/Schleswig-Holstein/Materialien/KOSEVA/B.1.Sozialraumverankerung.pdf

Wo und wie kann man Fördergelder beantragen?

https://kumasta.buendnisse-fuer-bildung.de/

Förder- und Formulardatenbank des Bundes, gültig bis 2025

https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2728.html

Anforderungen an eine örtlich ausgelegte Datenbank mit Informationen zu Schule und Anbieter

Kooperationspartner variieren: Angebotsumfang, zeitlicher Verfügbarkeit, Variation der Angebote (z.B. Angebot Frühblüher nur im Frühling), Kosten, Lage, Erreichbarkeit, Inklusion, Ausstattung (WC), Infektionsschutzgesetz, Fristen, Vorlauf für Anmeldung, Betreuerinnen,

Kooperationsart: Dauer, Wiederholung, mehrjähriges Engagement, Feedback,

Schulen: Alter der SuS, Anzahl der Lerngruppen, Betreuende, verfügbare Mittel, Mobilität, Anfangs-und Endzeiten, Einbindung in den Unterricht,

Datenbank muss halbjährlich upgedatet werden.

Dezember 3, 2020

Schlagwörter: ,