Unterrichtsstörungen, Teil 2

Ziel: schulische Abläufe erfolgreich gestalten Regelungen für den Bereich Unterrichtsstörungen Es wird gestuft vorgegangen. Am Ende der Eskalation steht die Ordnungsmaßnahme. Ziel ist aber die niedrigschwelligste erfolgreiche Antwort auf die Störung zu finden, um eine zukünftige Verhaltensänderung anzubahnen. Jede Stufe der Bearbeitung kennt alle weiteren Stufen. Die Transparenz sollte für alle Beteiligten gegeben sein, besser […]

Weiterlesen Unterrichtsstörungen, Teil 2
August 19, 2019

Unterrichtsstörungen

Ein Thema, so alt, wie der Unterricht selbst. Divergierende Interessen, Machtspiele, Disziplinarmut: die Liste ließe sich beliebig erweitern. Auch bei genauer Kenntnis der Ursachen kennt man deshalb noch keine Maßnahmen, die die Unterrichtsstörungen verringern. Nimmt man die Unterrichtsstörungen erst mal so hin, akzeptiert die Existenz und betrachtet die stetige Gegenwehr als sportliche Aufgabe, ist noch […]

Weiterlesen Unterrichtsstörungen
Mai 16, 2019

Nachteilsausgleich

Der Nachteilsausgleich darf nicht mit dem Erlass “Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen“ (LRS-Erlass)” verwechselt werden. Ein Ausgleich von Nachteilen (z.B. gebrochener Daumen, gleiche schriftliche Lernkontrolle, aber längere Bearbeitungszeit) und die etwas grundsätzlichere Einschränkung Dyskalkulie/ Leserechtschreibschwäche machen eine grundsätzlich andere Annahme. Durch gezielte Förderung soll die Einschränkung durch […]

Weiterlesen Nachteilsausgleich

Leistungsbewertung

Schulqualität Merkmal 5.3 in Niedersachsen Die Leistungsbewertung in einer niedersächsischen Schule ist durch Erlasse und Verordnungen geregelt. Bezieht man sich auf diese, dann gilt für eine Klassenarbeit: Die Länge der Arbeit: 45 Minuten (oder mehr, siehe Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 der IGS/Gymnasiums Punkt 6.6…) “Bewertete schriftliche Arbeiten werden in der Regel […]

Weiterlesen Leistungsbewertung
Februar 6, 2019

Schlagwörter: , , ,

Kompetenzen messen

In der Schule werden Kompetenzen erlernt, gemessen wird noch in den alten Mustern der Noten und/oder Lernzielen. Dieses ist in sich widersprüchlich. Aufzulösen ist dieser nur durch eine veränderte Rahmengebung. Innerhalb der Schule kann man sich auf den Weg machen, die erlernten Kompetenzen zu erkennen und diese bei der Bewertung zu berücksichtigen. Bemüht man das […]

Weiterlesen Kompetenzen messen

Schülerbewertung

SuS gleichzeitig unterrichten und bewerten zu müssen, ist ein grundsätzlicher Konstruktionsfehler. Immerhin ist dieser Fehler implizit mittlerweile schon in den Kerncurricula (Seite71) der Fächer erkannt und benannt worden. Man habe, so steht es dort geschrieben, zwischen Lern- und Leistungssituationen zu unterscheiden. So nett diese Ansprache durch die Verantwortlichen des MK auch gerät, es bleibt für […]

Weiterlesen Schülerbewertung
Januar 9, 2019

Kompetenzraster

In Schule zu erfassen, welche Lernfortschritte eine Schülerin in den letzten Monaten gemacht hat, ist schon fachbezogen schwierig. Noch schwieriger wird es, übergeordnete Kompetenzen wie z.B. Kommunikationsfähigkeit in einer Gruppe von Lehrkräften zu erfassen und genauer zu bestimmen. Ein Raster bestehend aus verschiedenen Kompetenzen und deren Abstufungen soll die Grundlage sein, zumindest den Versuch zu […]

Weiterlesen Kompetenzraster
Dezember 10, 2018

Schlagwörter: